Weltall-Quiz für die Osterferien
(geschrieben von Aykan, Emin und Samuel)
Im Sachunterricht haben wir das Thema Weltall behandelt. Es ist ein sehr interessantes Thema. Wir haben viel über die Planeten und über verschiedene andere Himmelskörper erfahren. Da es sehr viel Spaß gemacht hat, haben wir auch für euch ein Quiz vorbereitet. Es lohnt sich, denn wir verlosen 10 Gutscheine. Nach den Ferien müsst ihr die richtigen Antworten mit eurem Namen und der Klasse in den Postkasten am Eingang einwerfen. Am 30.04.2025 ist die Abgabefrist.
Viel Erfolg!
- Wer kennt die richtige Reihenfolge der Planeten? (Wir geben dir einen Tipp: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Fällt es dir jetzt ein?)
- Nenne uns drei Mondphasen!
- Wie hieß der erste Mensch auf dem Mond?
- Ist die Sonne ein Planet, ein Stern oder ein Mond?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Asteroiden und einem Kometen?
- Welcher Planet ist der größte?
- Welche Planeten sind Gasplaneten?
- Welcher Planet ist ein Zwergplanet?
- Welcher Planet hat Ringe?
- Warum wird die Erde blauer Planet genannt?
Du hast es geschafft! Hast du alle Fragen beantwortet? Dann schreibe die Antworten auf und schmeiß sie in den Kelm News Postkasten! Vielen Dank für‘s Mitmachen!
Spielplätze in Brambauer
(geschrieben von Esila und Selin)
Spielplätze sind ein idealer Treffpunkt für Kinder. Nicht nur zum Toben, sondern auch zum Entspannen, Quatschen oder sogar zum gemeinsamen Lernen. Die Osterferien stehen an und das Wetter ist perfekt für Ausflüge in die Natur. Wir stellen euch einige Spielplätze in Brambauer vor, die wir manchmal in der Schule besuchen. Fangen wir mit den Spielplätzen ganz in unserer Nähe an. Die Kelmis haben in ihrer Nähe 4 verschiedene Spielplätze. Hier ist für jeden etwas dabei.
Der "blaue Spielplatz“ ist jeden Tag gut besucht von unseren Mitschülern und Mitschülerinnen. Denn er befindet sich links neben unserer Schule. Der Spielplatz Am Winkel wird auch "Trampolinspielplatz" genannt. Dort gibt es, wie der Name schon sagt, ein kleines Trampolin, zwei Schaukeln und ein Klettergerüst mit einer Rutsche. Ein kleiner Sandkasten befindet sich direkt neben der Bank. Oft lassen die Kinder der umliegenden Häuser ihre Sandkastenspielzeuge liegen, weil sie immer auf den Spielplatz gehen. Ein größerer Sandkasten befindet sich ein Haus weiter. Auch da gibt es eine Rutsche und zwei Schaukeln. Dort kann man gut mit Freunden auf einer Decke picknicken und entspannen. Man kann auch Fangen und Verstecken spielen, da eine große Rasenfläche vorhanden ist. Ein bisschen weiter hinter Edeka befindet sich noch ein Spielplatz. Das Besondere an diesem Spielplatz ist das Klettergerüst. Ein ganz besonderer Spielplatz ist der sogenannte „Traktorspielplatz“ am Diebecker Weg. Dieser ist leider nicht in unserer Nähe. Der Spielplatz erinnert an einen Bauernhof. Es gibt einen großen Traktor mit einer Rutsche und einen Hofladen. Ein großes Trampolin, ein Spinnennetz und ein Apfel zum Wippen sind sehr beliebt bei den Kindern.
Zum Schluss kommt ein Geheimtipp: Der neue Spielplatz an der Justus-Pabst- Straße ist noch sehr unbekannt. Er liegt in unmittelbarer Nähe zu unserer Schule. Dort könnt ihr in Ruhe klettern, springen, schaukeln und rutschen. Ihr habt auch genug Möglichkeiten für ein kleines Picknick.
Lern-Tipps für die Kelmis
(geschrieben von Mona, Samira, Elissa)
Damit das Lernen Spaß macht, haben wir hier Lern-Tipps für euch!
- Lernstoff regelmäßig wiederholen, eigene Aufgaben ausdenken und der Familie oder Freunden vortragen
- für die Arbeiten und Tests kann man sich auch eigene Aufgaben ausdenken
- beim Lernen Pausen einlegen
- zum Lernen ein schönes Getränk machen oder eine Kleinigkeit essen
- einen ruhigen und schönen Lernplatz aussuchen, auch im Garten, auf dem Balkon, auf der Treppe, in der Badewanne, bei den Großeltern
- Aufgaben, die man nicht so gut kann, sollte man mehr lernen, denn Übung macht den Meister
„Alles ist SCHWER, bevor es LEICHT ist“ Caroline von St. Ange
Frühling an der Schule auf dem Kelm
(geschrieben von Selin und Esila)
Der Frühling ist da. Die Tage werden länger, es wird wärmer und die Natur erwacht. Die Kelmis gehen auf Entdeckungsreise. Es wird bunter in den Klassenräumen.
Wir haben die Kelmis gefragt: ,,Was bedeutet der Frühling für euch?''
Emilia aus der 4a hat gesagt, dass für sie der Frühling Freude bedeutet, dass sie sich auf Ostern, die Blumen und auf die Schmetterlinge freut. Die Bäume blühen schön bunt. Da stimmen wir ihr zu. Maja aus der 4a meinte, dass es für sie sehr schön ist, dass die Blumen wachsen, dass es sommerlicher wird und dass viele Tiere erwachen. Außerdem darf man länger draußen spielen, da es später dunkel wird. Wir haben auch die Nele aus der 3b gefragt. Sie hat uns erzählt, dass sie auch im Frühling gerne Drachen fliegen lässt. Das finden wir sehr interessant.
An der Schule Auf dem Kelm bedeutet der Frühling, dass mehr Ausflüge nach draußen auf die Spielplätze und in den Wald gemacht werden. Die Natur wird erkundet. Die Kinder gucken sich im Sachunterricht verschiedene Frühblüher an. Sie schmücken jetzt die Fenster und Fensterbänke. Es wird gebastelt und gemalt. Mit dem April und dem Frühling zieht auch der Osterhase in die Klassen ein.
In den Osterferien haben wir noch mehr Zeit, um in der Natur zu spielen und Erkundungen zu machen. Weitere Beschäftigungstipps für die Osterferien kriegst du von unseren Redaktionskollegen Emin, Aykan und Samuel. Gerne kannst du dir auch die Lerntipps von Mona, Samira und Elissa anschauen, falls du etwas für die Schule lernen möchtest. Gehe hierbei auch gerne in die Natur.
Unser großer Schulhof
(geschrieben von Emilia und Maja)
Unser Schulhof ist besonders groß und hat viel Natur und auch sehr viele Bäume. Einen kleinen Bach, der für alle sehr interessant ist, gibt es sogar auch. Wir alle freuen uns immer auf die Pausen. Besonders beliebt auf unserem Schulhof ist die neue Tampenschaukel. Das ist eine große Schaukel, auf der viele Kinder stehen, sitzen und schaukeln können. Zwei einfache Schaukeln haben wir auch. Außerdem hat der Schulhof ein Drehrad, worauf man sich drauf setzen kann. Ein Kind kann dann anschubsen. Das Drehrad ist sehr beliebt. Neben dem Drehrad haben wir auch ein kleines Klettergerüst und Stangen. Unser großes Klettergerüst ist ein großes Hightlight, weil man nicht nur klettern kann, sondern auch rutschen, hängeln und schaukeln. Alles ist möglich. Es gibt auch einen Sandkasten auf unserem Schulhof. Gerne spielen wir am Sandkasten „ Krokodil“. Das geht so: Es gibt ein Kroko, das im Sandkasten steht und die anderen Kinder sind auf den Baumstämmen und müssen dann über den Sand zu einem anderen Stamm laufen ohne gefangen zu werden. Denn sonst wird man selbst zum Kroko.
Fleckiflitzer sind der Renner an der Kelmschule
(geschrieben von Aykan, Emin, Samuel)
Auch dieses Jahr haben die dritten Klassen wieder Fleckiflitzer gebaut. Sie mussten sehr vorsichtig sein, denn sie müssen neue Werkzeuge benutzen. Auch das Holz müssen sie zurechtsägen. Das ist besonders anstrengend, sogar die Arme tun irgendwann weh, weil man lange sägen muss. Aber alle haben es geschafft! Die Kinder durften sägen, schleifen, leimen und löten. Sie bauten den Motor und die Batterien ein und stellten sogar einen eigenen Stromkreislauf her. Da jedes Kind einen eigenen Fleckiflitzer baute, sind viele Eltern zur Hilfe gekommen. Bevor es los geht, haben sich alle einen Film angeguckt und dann machten sie es wie im Film nach. Am Ende durften die Kinder auf dem Schulhof ein Rennen machen. Es sah sehr aufregend aus und die Kinder der 3. Klassen haben sich gefreut.
Verbotene Kunst
(geschrieben von Josie und Jasmine)
Die 4a, 4b und die 4c hatten in Kunst ein spannendes Thema behandelt. Jeder hat die besondere Kunst bestimmt schon mal gesehen. Man sieht sie auf den Straßen an Wänden oder an Brücken. An unseren Wänden hängen sie nun auch. Graffiti ist ein interessantes Kunstthema, das den Kindern besonders viel Spaß gemacht hat.
Graffitikunst - die Kunst mit einer Botschaft
Die Graffitikunst begann in den siebziger Jahren in New York City. Für Graffiti benutzt man Spraydosen in verschiedenen Farben, dadurch wird die Kunst lebendiger. Es entstand eine weltweite Bewegung. Oft hat die Straßenkunst eine Botschaft. Die Künstler wollen ihre Gefühle und Meinungen zeigen, wenn sie mit der Gesellschaft oder der Politik des Landes nicht einverstanden sind. Wenn Grafitti ohne Erlaubnis auf öffentlichen Wänden geschrieben wird, ist es eine Straftat und man bekommt eine Strafe dafür. Manchmal gibt die Stadt einem Künstler den Auftrag ein Kunstwerk an einen bestimmten Bereich zu machen.
Bitte beachtet, dass in der Schule nur das Malen auf Malblättern erlaubt ist. Wenn ihr Ideen braucht, schaut euch die Werke der 4b an.
Karneval an der Kelm Schule 2025
(geschrieben von Elissa und Selin)
Am 28.02.2025 trafen wir uns um 8:45 Uhr in der Schule. Es war schönes Wetter und alle freuten sich. Als erstes haben die Kinder in den Klassen ihre Kostüme vorgestellt. Dafür haben wir aus Bänken einen Laufsteg gemacht. Es gab Prinzessinnen, Superhelden, Meerjungfrauen, Zauberer und vieles mehr. Wir spielten viele lustige Spiele. Der Renner ist jedes Jahr Stopp-Tanzen. Auch dieses Jahr war es nicht anders. Nach dem Frühstück gingen wir nach draußen und spielten mit anderen Kindern. Nach der Pause aßen wir Süßigkeiten und tanzten, spielten und ließen Ballons platzen. Am Ende gingen alle Kinder der Schule und Lehrer, Lehrerinnen raus und machten eine lange Polonaise. Das bedeutet für die Kinder immer, dass der Tag in der Schule zu Ende ist. Doch wir waren noch nicht ganz fertig. Denn zum Abschluss wurde noch gemeinsam der Schulsong gesungen auf dem Schulhof. Die OGS- Kinder hatten großes Glück. Sie durften in der OGS weiter feiern.
Mogli – aus der 4c
(geschrieben von Jasemine und Josi)
Mogli ist der Hund von Frau Webers, der Klassenlehrerin der Elefantenklasse. Er ist drei Jahre alt und hat am 16.05. Geburtstag. Auch Moglis Geburtstag wird in der Klasse gefeiert wie bei den Kindern und Lehrer/innen auch. Mogli ist ein Münsterländer- Labrador. Mogli schläft meistens in der Klasse. Manchmal dürfen die Kinder mit ihm spielen oder ihn streicheln. Er spielt gerne mit dem Ball. Mogli ist sehr leise und man hört ihn gar nicht bellen. Er wirkt oft gelangweilt, weil er so ruhig ist. Im Unterricht dürfen die Kinder nicht mit ihm spielen, da sie sich konzentrieren müssen. Sie dürfen meistens mit ihm in der Frühstückspause spielen. Manchmal dürfen die Kinder ihm Leckerlies geben. Mogli kann auch viele Tricks. Er kann springen, Treppen laufen und findet sogar einen versteckten Ball. Zuhause spielt er meistens mit seinen Spielzeugen und schläft.
Schulhunde sind wichtig für ein ausgeglicheneres Klassenklima. Sie vermitteln Wärme, Freude und Motivation. Sie spiegeln mit ihrem Verhalten das Klima der Klasse und machen Probleme sichtbar und verbessern die Lernatmosphäre. Ein Hund hat keine Erwartungen, kennt keine Vorurteile und ist Kindern gegenüber eher freundlich. Schulhunde vermitteln Kindern Aufmerksamkeit, Nähe, Sicherheit und Geborgenheit. Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht soll das Klassenklima, die Lernleistung, das Verantwortungsbewusstsein sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule verbessern.
Unsere Schulbücherei
(geschrieben von Esila)
In der Schülbücherei gibt es viele Bücher auszuleihen. Deswegen ist sie jede Stunde gut besucht. Man kann die Bücher für mehrere Wochen ausleihen. Wenn man will, kann man sie auch nur für eine Woche behalten oder der Klassenlehrerin geben. Meistens unterstützen uns die Mamas und Papas und helfen uns dabei, passende Bücher auszuleihen. Sie geben uns Tipps und Empfehlungen und außerdem notieren sie die Namen der Kinder, die Bücher ausgeliehen haben. Da die Bücherei nicht besonders groß ist, dürfen sich immer 3-4 Kinder gleichzeitig Bücher anschauen und ausleihen. Wer ein bisschen mehr Zeit braucht, kann sich an den Tisch setzen und sich in Ruhe die Bücher durchlesen. Wenn du Buchwünsche hast, darfst du einen Zettel mit dem Namen des Buches in den Kasten in der Bücherei einwerfen. Der Kasten hängt links an der Tür. Es gibt sehr viele Bücher: Sachbücher, mehrsprachige Bücher, Bücher für Erstleser, Märchen, Fabeln, Bücher für Jungs und Mädchen, Bücher über Tiere und vieles mehr.
Jedes Kind sollte sich regelmäßig Bücher ausleihen. Denn Lesen macht Spaß und Bücher sind sehr spannend. Man erfährt viel. Man verbessert seine Rechtschreibung. Man liest viel besser im Unterricht. Außerdem hat man viel mehr Fantasie und ist kreativ.
Bücher bringen unsere Phantasie zum Funkeln wie Sterne den Abendhimmel.
Fotos mit Esila und Selin
Ozobots im Sachunterricht - Kleine Roboter, große Aufregung
(geschrieben von Aykan, Emin und Samuel)
Im Sachunterricht der 4. Klassen lernen die Kinder das Programmieren und Steuern von kleinen Robotern. Dafür malen sie einen Strecke mit verschiedenen Farbcodes, die die Ozobots entlang fahren sollen. Farbcodes malt man, damit die Ozobots wissen, ob sie zum Beispiel rechts oder links fahren oder ob sie langsam oder schnell fahren sollen. Um die Farbcodes zu malen, braucht man Ozostifte. Das sind spezielle Stifte, die genau die Dicke haben, die die Linien für den Ozobot brauchen. Die Kinder lernen auch die verschiedenen Fachwörter und lernen den Ozobot zu kalibrieren. Dabei stellt man den Ozobot auf einen schwarzen Punkt und drückt den Anschaltknopf 2 Sekunden lang. Das tut man, damit der Ozobot dunkel und hell unterscheiden kann. Das ist wichtig, damit sie richtig fahren können. Die Ozobots können auch sprechen, aber nur in seltenen Fällen.
Die Ozobots haben auch süße Namen bekommen.
Beschäftigungsideen für die Ferien
Schneemann bauen | Freunde oder Familie besuchen/ einladen |
Weihnachts- oder Neujahrskarten basteln und verschenken | Schleim machen |
Plätzchen backen | Spieleabend mit Freunden oder Familie machen |
zuhause chillen | mit Freunden und Familie telefonieren |
ein Winterbild malen | das 1x1 üben |
Emilias Winter-Weihnachtswitze (vor)lesen | Mayas Gitterrätsel lösen |
Sport an der Schule Auf dem Kelm
(geschrieben von Aykan, Emin und Mick)
„Bewegung ist das Tor zum Lernen, Leben bedeutet Bewegung.“
Bewegung gehört zu den 7 Punkten des Leitbildes unserer Schule. Auch die Kinder der Schule Auf dem Kelm machen deswegen gerne Sport, sei es in der Pause oder im Sportunterricht. Jede Klasse hat eine Box für die Pausenspielzeuge. Am liebsten spielen sie Mannschaftsspiele oder Fangspiele wie MisterX, Chinesische Mauer oder Feuerball. Neben dem Sportunterricht und dem Schwimmunterricht für die dritte Klasse haben die Kinder viele andere Möglichkeiten ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Sie haben in den letzten Jahren an vielen Sportwettbewerben mitgemacht. Der Favorit war eindeutig das Fußballturnier, am 12.12.2024, da die Fußballmanschaft der Schule das beste Ergebnis seit Jahren erzielte. Hier sind die sportlichsten Wettbewerbe der letzten Jahre:
- Westfalen Youngstar Schwimmwettbewerb
- Westfalen Younggstar Turnwettbewerb
Auch die Bewegungspausen im Unterricht und die Bewegungs-AG's nach der Schule machen den Kindern sehr viel Spaß. Manchmal brauchen die Kinder auch etwas Entspannung, dann können sie in die Yoga–AG.